Schlagwort: podcast

GZDM023 GreenScreen vor über 100 Jahren

Jürgen Friedrich Mahrt

Naturfilme sind in aller Munde. Aber schon vor gut 100 Jahren hat ein Mensch aus Schleswig-Holstein dazu beigetragen, dass Insekten und Vögel erforscht werden und die Auswirkungen der Eingriffe des Menschen in die Natur dokumentiert wurden.

Artensterben und Bio-Diversität – nicht erst seit heute beschäftigen die Menschheit diese Themen.
Umso bemerkenswerter, dass schon vor über 100 Jahren ein Mensch aus Schleswig-Holstein, getragen von seinen Neigungen, seinen Talenten und seiner Leidenschaft – seine Beobachtungen dokumentierte und der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Und all das, ohne eine wissenschaftliche Ausbildung, quasi alles autodidaktisch!
Heute gehts um Jürgen Friedrich Mahrt, einem Landwirt aus Elsdorf, der schon früh seine Begeisterung für die Naturkunde und die Fotografie entdeckte. Was für Talente in ihm schlummerten, welchen Aufwand er betrieb und wie vieles von dem, was ihn umtrieb, aktueller den je ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Und wessen Interesse jetzt geweckt ist:
schaut auf www.greenscreen-festival.de und mehrt eure Kenntnisse.

Und nicht vergessen:

Die toten Vögel sind oben…..

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

GZDM022 Erster Deutscher Einigungskrieg PART TWO

GZDm

Spoiler vorab: die heutige Folge ist einer ganz bestimmten Person gewidmet – hört am Anfang, warum….
Der Konflikt spitzt sich weiter zu und es kommt bei den Düppeler Schanzen zur entscheidenden Schlacht.
Nachdem Uli in Teil 1 der Folge über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 die Gründe und die ersten Tage des Konfliktes dargestellt hat, geht es heute um die berühmte Schlacht bei Düppeln und welche Auswirkungen dieser erste Einigungskrieg auf Schleswig-Holstein und die gesamte norddeutsche Situation hatte.
Und es wird erklärt, warum die Österreicher uns „Piefkes“ nennen…
Hört rein und mehrt eure Erkenntnisse – so wie wir es jedesmal auch tun.

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

GZDM021 Erster Deutscher Einigungskrieg PART ONE

Dank der Ribbeck-Truhe hat Uli mal wieder was besonderes ausgegraben.
Bis aus den Herzogtümern Schleswig und Holstein unser schönes Schleswig-Holstein werden konnte, gingen Jahrhunderte ins Land.
Wie so oft, prägen auch bei uns im Norden Kriege und Krisen die Entwicklung eines Landes und seiner Gesellschaft.
In Teil 1 dieser Folge erzählt Uli uns heute von den Auslösern des Deutsch-Dänisches Krieges von 1864 und den ersten Tagen des Konfliktes – und dabei zaubert er einen unerwarteten Zeitzeugen aus seinem Hut!
Im zweiten Teil wird es dann um die berühmte Schlacht bei Düppeln gehen und um die Auswirkungen dieses ersten Einigungskrieges unter Bismarck.
Außerdem kann Uli von einer denkwürdigen Begegnung in Südfrankreich berichten, die ihn kurzfristig zu unserer Folge 10 „Kaura am Strand“ zurück katapultierte.
Neugierig geworden?
Dann hört mal rein!

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

GZDM020 Hexenverfolgung á la S/H

Hexenverfolgung

Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein???
Wir machen heute einen Streifzug durch die Geschichte der Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein. Was verstand mein eigentlich unter einer „Hexe“? Wie lief ein Hexenprozess ab? Und was waren mögliche Gründe für diesen unrühmlichen Teil der Menschheitsgeschichte?
Und dann gehts ans Eingemachte: wahre Hexen-Geschichten aus Schleswig-Holstein!
Und da der Aberglaube eine nicht ganz unwesentliche Rolle spielt, streifen wir auch noch das Reich der Sagen – und landen in Eckernförde!

Wer jetzt Lust hat, sich auf „Hexen, Henker und durchgeknallte Weibsbilder“ einzulassen, kann dies gern bei einer Führung im Schloss vor Husum tun.

Infos und Anmeldung dazu unter

https://www.museumsverbund-nordfriesland.de/schloss-vor-husum/de/veranstaltungen.php

Habt ihr Berührungspunkte zum Thema „Hexen“?

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

GZDM019 Eine Wappenreise

Wer kennt sie nicht: diese kleinen Schilder an vielen Ortseingangsschildern…
Was haben ein gesteinigter Heiliger aus Haithabu, die längste Drahtseilbahn Europas, eine Boßelkugel und eine Grillrost gemeinsam?
Wir finden sie auf kommunalen Wappen in Schleswig-Holstein!
Heute gehen wir mit Uli auf die Suche nach spannenden Geschichten auf und hinter einigen der über 1.000 Wappen, die wir im schönsten Bundesland der Welt finden. Lehnt euch zurück und genießt die Fahrt…..
Und wer weiß, vielleicht werden da noch weitere Etappen folgen.
Echte Wappen-Etappen eben…

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

GZDM018 Drei kleine Lübecker Geschichten

Lübeck Marienkirche Willy Brandt Thomas Mann Buddenbrook Haus

Über Lübeck ist schon viel geschrieben worden….

Die Königin der Hanse! Die Geschichte Lübecks ist voll von Turbulenzen, wegweisenden Ereignissen und über die Grenzen von Schleswig-Holstein hinweg bemerkenswerten Geschichten.
Aber es gibt auch die kleinen, vielleicht vergessenen und weniger bekannten, aber nicht minder interessanten Geschichtchen….

Und um drei davon geht es heute!

Kennt ihr den coolen Apostel mit der Sonnenbrille? Oder die bis heute am Elbe-Lübeck-Kanal stehende Steinbank und ihren prominenten Benutzer? Und ist euch bekannt, dass das Buddenbrook-Haus schon mal anders heißen sollte – und dafür an einer Legende gestrickt wurde….

Und jede dieser Geschichten passt sich ins Gesamtbild von Lübeck ein – und trägt so dazu bei, sich die traditionsreiche und bewegende Entwicklung von Lübeck vor Augen zu führen.

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

GZDM017 Die Moorleichen von Schloss Gottorf

Moorleichen aus Schloss Gottorf

Jedes Schulkind in Schleswig-Holstein hat sie wohl schon einmal bei einem Ausflug in unsere Landesmuseen in Schleswig gesehen – die Moorleichen im Schloss Gottorf.
In der heutigen Folge stellt uns Uli diese einmal genauer vor. Wie wurden sie gefunden, wie haben sich die Bergungs- und Untersuchungsmethoden im Laufe der letzten 150 Jahre entwickelt, und wie viele Moorleichen sind eigentlich dokumentiert?

In acht spannenden kleinen Geschichten entführen wir Euch heute in unsere Moore hier im Norden.
Also holt schon einmal Gummistiefel und Spaten raus!

Und bleibt bis zum Schluss dran: wir haben uns etwas ganz besonderes für euch ausgedacht!!!!!

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

Auf Twitter gibts gzdm auch: @gzdmsh

Auf Mastodon findet ihr uns unter : https://podcasts.social/@gzdm

Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM016 Die Skandalgräfin

Fanny zu Reventlow

Bislang sind Frauen bei uns ein wenig zu kurz gekommen…. Doch das wollen wir ändern!
Heute geht es um eine ganz besondere Frau, die ihrer Zeit vielleicht ein bisschen voraus war – wobei: das, wofür sie steht, ist zeitlos.
Ich erzähle Uli heute von Fanny zu Reventlow. Geboren als schleswig-holsteinische Gräfin tut sie zu ziemlich alles, um nicht den herkommlichen Klischees zu entsprechen. Und das waren als Sproß schleswig-holsteinischer Rittersfamilien so einige.
Trotz schwieriger Umstände, schwieriger Lebensumstände und einiger Schicksalschläge behält sie einen ganz besonderen Blick auf die Welt: humoristisch, satirisch, parodistisch und einfach entwaffnend.

Und ihr Wirken und ihr literarischer Nachlass ist immer noch aktuell.

Viel Spaß bei der tragisch komischen Geschichte über Fanny zu Revenlow, der Skandalgräfin….

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

Auf Twitter gibts gzdm auch: @gzdmsh

Auf Mastodon findet ihr uns unter : https://podcasts.social/@gzdm

Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM015 Eine kleine Geschichte über GZDM

Feedback Folge

Heute gehen wir auf das umfangreiche Feedback zu unseren bisherigen Folgen ein.
Vorweg: vielen Dank für die tollen Hinweise, Bemerkungen, Erweiterungen und Verweise, die wir von euch erhalten haben!!! Das macht richtig Spaß!
Und vieles bietet Anknüpfungspunkte für weitere Folgen – zu Vergangenem aber auch zu aktuellen Themen…..
Wir freuen uns sehr darüber, dass es euch offensichtlich genau so viel Spaß macht wie uns – genau so machen wir weiter!

Ein besonderes Dankeschön geht an den treuen Heinrich für seine beharrliche und immer erhellende Begleitung unseres Podcasts, an die Jungs und Mädchen vom KüstoryPod und an Jörn Schaar für seine mittelbare und unmittelbare Unterstützung….

Das Coverbild ist übrigens das Titelblatt von dem Comic zur Brandtaucher-Folge…..

Links zur heutigen Folge:

KüstoryPod

https://www.instagram.com/kuestorypod/

Jörn Schaar

https://meine-url-ist-laenger-als-deine.de/

https://meine-url-ist-laenger-als-deine.de/jsfp390/

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

Auf Twitter gibts gzdm auch: @gzdmsh

Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM014 Rungholt – die sagenhafte Stadt im Watt

Rungholt Stadt im Watt

Es gibt unzählige Mythen, die sich um Rungholt ranken….
Die heutige Folge beginnt mit einem betrunkenen Schwein – vielmehr beginnt so eine Legende um die sagenumwobene Stadt Rungholt, die im Jahre 1362 in den Fluten der Nordsee verschwand.
Was ist dran an der Legende? Gibt es das versunkene Friesen-Atlantis im Watt wirklich, und war es so sagenhaft reich wie einige glauben?
Und wo genau lag es?
Diesen und noch viel mehr Fragen geht Uli heute auf den (Meeres-) Grund!

Habt ihr noch Informationen dazu? Dann schreibt uns gerne.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de.
Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

Nächste Seite »