Schlagwort: gzdm

GZDM016 Die Skandalgräfin

Fanny zu Reventlow

Bislang sind Frauen bei uns ein wenig zu kurz gekommen…. Doch das wollen wir ändern!
Heute geht es um eine ganz besondere Frau, die ihrer Zeit vielleicht ein bisschen voraus war – wobei: das, wofür sie steht, ist zeitlos.
Ich erzähle Uli heute von Fanny zu Reventlow. Geboren als schleswig-holsteinische Gräfin tut sie zu ziemlich alles, um nicht den herkommlichen Klischees zu entsprechen. Und das waren als Sproß schleswig-holsteinischer Rittersfamilien so einige.
Trotz schwieriger Umstände, schwieriger Lebensumstände und einiger Schicksalschläge behält sie einen ganz besonderen Blick auf die Welt: humoristisch, satirisch, parodistisch und einfach entwaffnend.

Und ihr Wirken und ihr literarischer Nachlass ist immer noch aktuell.

Viel Spaß bei der tragisch komischen Geschichte über Fanny zu Revenlow, der Skandalgräfin….

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

Auf Twitter gibts gzdm auch: @gzdmsh

Auf Mastodon findet ihr uns unter : https://podcasts.social/@gzdm

Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM015 Eine kleine Geschichte über GZDM

Feedback Folge

Heute gehen wir auf das umfangreiche Feedback zu unseren bisherigen Folgen ein.
Vorweg: vielen Dank für die tollen Hinweise, Bemerkungen, Erweiterungen und Verweise, die wir von euch erhalten haben!!! Das macht richtig Spaß!
Und vieles bietet Anknüpfungspunkte für weitere Folgen – zu Vergangenem aber auch zu aktuellen Themen…..
Wir freuen uns sehr darüber, dass es euch offensichtlich genau so viel Spaß macht wie uns – genau so machen wir weiter!

Ein besonderes Dankeschön geht an den treuen Heinrich für seine beharrliche und immer erhellende Begleitung unseres Podcasts, an die Jungs und Mädchen vom KüstoryPod und an Jörn Schaar für seine mittelbare und unmittelbare Unterstützung….

Das Coverbild ist übrigens das Titelblatt von dem Comic zur Brandtaucher-Folge…..

Links zur heutigen Folge:

KüstoryPod

https://www.instagram.com/kuestorypod/

Jörn Schaar

https://meine-url-ist-laenger-als-deine.de/

https://meine-url-ist-laenger-als-deine.de/jsfp390/

Wenn ihr Lust habt, schreibt euer Feedback doch auch gerne in die Kommentare auf unserer Website zu der jeweiligen Folge. Wer dazu keine Lust hat, schreibt uns weiter gerne ein E-Mail.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

Auf Twitter gibts gzdm auch: @gzdmsh

Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM014 Rungholt – die sagenhafte Stadt im Watt

Rungholt Stadt im Watt

Es gibt unzählige Mythen, die sich um Rungholt ranken….
Die heutige Folge beginnt mit einem betrunkenen Schwein – vielmehr beginnt so eine Legende um die sagenumwobene Stadt Rungholt, die im Jahre 1362 in den Fluten der Nordsee verschwand.
Was ist dran an der Legende? Gibt es das versunkene Friesen-Atlantis im Watt wirklich, und war es so sagenhaft reich wie einige glauben?
Und wo genau lag es?
Diesen und noch viel mehr Fragen geht Uli heute auf den (Meeres-) Grund!

Habt ihr noch Informationen dazu? Dann schreibt uns gerne.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de.
Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM013 Die optische Telegrafenlinie Kopenhagen – Kiel

optische Telegrafenlinie Kopenhagen - Kiel

Not macht erfinderisch – und gut, wenn es da schon eine Idee gibt….
Vorab ein Dank an Telse Stoy von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Schwansen, Hüttener Berge, Dänischer Wohld: dein Artikel war die Inspiration für diese Folge!
Worum gehts? Um Technik, um optische Telegrafie und um all die Dinge, die in diesem Zusammenhang für Begeisterung, aber auch für Unmut gesorgt haben…..
Wieder mal ein Beweis für Erfindungsreichtum der Menschen hier aus Schleswig-Holstein – und für eine Problemlösung, die in veränderter Art und Weise bis vor kurzem Bestand hatte.
Viel Spaß mit der Telegrafenlinie Kopenhagen – Kiel.

Habt ihr noch Informationen dazu? Dann schreibt uns gerne.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de.
Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM012 Das Werner-Rennen

Werner Rennen

Einen alten Porsche, vier Motoren in einem pinkfarbenen Rahmen, ein eiskaltes Comicbuch und zwei Männer mit einer Schnapsidee – mehr braucht es nicht, um fast eine Viertelmillion Menschen in die norddeutsche Provinz zu locken. 1988 sorgte das legendäre Werner-Rennen auf dem Flugplatz Hartenholm weltweit für Schlagzeilen. So etwas hatte es noch nie gegeben… Uli erzählt uns heute von diesem Event, das der spätere Kieler Oberbürgermeister sogar als „kulturelles Jahrhundertereignis“ bezeichnete. Also anschnallen und Abfaaaaht!
Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.
Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM011 Die Geschichte von Hark Olufs

Hark Olufs Überseeschiffahrt

Die Seefahrt gehört zu Schleswig-Holstein wie Deckel auf den Topf…. Aber wie war es, als die ersten Schiffe „Übersee“-Häfen anliefen? Was wurde gehandelt? Und mit welchen Tücken mussten die Seeleute umgehen?
Die Geschichte von Hark Olufs erzählt – zugeben nicht ganz exemplarisch – was sich damals alles so ereignete – oder ereignen konnte, wenn die Vorzeichen schlecht standen…
Kennt ihr die Geschichte? Oder habt ihr andere Geschichten dazu? 
Meldet euch gern bei uns, wir freuen uns auf eure Rückmeldungen.

Über generelles Feedback würden wir uns natürlich auch freuen.
Das geht am leichtesten mittels einer e-mail an feedback – at – gzdm.de oder aber auch bei Itunes, wo du den Podcast bewerten und rezensieren kannst.

Auf Twitter gibts gzdm auch: @gzdmsh

Die Themen suchen wir selbst aus – allerdings sind wir da nicht dogmatisch. Wer also interessante Ideen, Themen oder Anlässe hat, die es mal Wert wären, als Geschichte zwischen den Meern verpodcastet zu werden, schreibe am besten ein Mail an holger – at – gzdm.de, wenn sie von Holger erzählt werden soll, andernfalls an uli – at gzdm.de, wenn sie von Ü erzählt werden soll.

GZDM010 Kaura am Strand

Kaura am Strand, GZDM

In der heutigen Folge erzählt Uli uns etwas über die Geschichte von Kaura.
Kaura – wer ist das denn?
Vielleicht sagt Euch U995 etwas? Bestimmt habt Ihr es schon am Strand von Laboe gesehen – das U-Boot aus dem zweiten Weltkrieg. Aber wie ist es dort gelandet? Warum wurde es nicht versenkt? Und warum hat Deutschland DM 1,- an Norwegen dafür bezahlt? Das alles und noch viel mehr wird heute beantwortet. Also taucht ein in unsere neue Folge von GZDM!

GZDM009 Salz aus Bad Segeberg?

Heute gehts um Indianer, Bergbau, Salz, Gips und das „Bad“ in Bad Segeberg.

Warum heißt der Kalkberg eigentlich Kalkberg? Müsste er eigentlich nicht ganz anders heißen? Und sah der schon immer so aus?
Wir machen einen kurzen Ritt durch die Geschichte des Kalkbergs – und bleiben bei einer ganz besonderen Episode stecken: nämlich dem Traum. in Segeberg Salz abzubauen.
Welche Beharrlichkeit die Menschen dabei hatten, warum es nicht klappte und das es am Ende doch noch gut – aber anders – ausgegangen ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Viel Vergnügen – und ganz nebenbei erfahrt ihr, woher das „Bad“ in Bad Segeberg kommt.

GZDM008 Der Eiderkanal

In der heutigen Folge schlägt Uli den Bogen von den Wikingern in Haithabu bis zu Jules Vernes in Holtenau…
Wie das geht? Ganz einfach. Wir wollen heute von der Nordsee in die Ostsee kommen.
Seit Jahrhunderten träumten Menschen davon, mit einem Schiff gefahrlos die jütländische Landmasse zu passieren.
Und wer glaubt, das hat erst der Nord-Ostsee-Kanal möglich gemacht, der wird sich wundern. Und was hat der französische Schriftsteller Jules Vernes damit zu tun?

Lasst Euch überraschen! Nur so viel: ihm hat es hier oben bei uns sehr gefallen!
56abznfugsafouldfwe1uq9k6wgqd2x8UoVe35d

GZDM007 Eine kleine Geschichte der Elektrizität

Zum Glück hat Uli den VDE-Schein – denn dadurch kann er fachlich unzutreffende Schilderungen sofort korrigieren…

Wie kam die Elektrizität nach Schleswig-Holstein? Darum geht es in der heutigen Folge.
Und wir sehen Parallelen zu heutigen Diskussionen. Strom kostet Geld – und alle wollen Strom. Wie schafft man es, dass alle Strom zu vertretbaren Preisen erhalten?

Welche Lösungen Schleswig-Holstein dafür gefunden hat und welche Herausforderungen zu bewältigen waren, darum geht es bei der „Kleinen Geschichte der Elektrizität“ in Schleswig-Holstein.

Und zuguterletzt überrascht Uli mal wieder mit seinem schier unbegrenztem Wissen – oder kanntet ihr das von innen beleuchtetet Stopfei?

Viel Spaß beim Hören!

Nächste Seite »